Die Pflege im Garten oder auf dem Balkon

Ballonblume im Garten

Die Ballonblume (Platycodon grandiflorus) im Garten

  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: humos bis durchlässig, sandig-lehmig
  • Gießen: gleichmäßig bis mäßig feucht
  • Düngen: Teichwasser, Kompost
  • Winterhart: ja, je nach Sorte bis -20 °C

Ballonblume im Garten

Standort: Platycodon grandiflorus eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte. Am besten gedeiht sie an einem Plätzchen, das ihr mindestens 3 Stunden Sonne täglich bieten kann.

Boden: Ideal ist ein humoser bis sandig-lehmiger Boden. Die Ballonblume verträgt aber auch mineralische Böden und kann im Steingarten wachsen.

Gießen: Die ersten Wochen nach dem Pflanzen muss regelmäßig gegossen werden. Anschließend richtet sich die Häufigkeit nach der Zusammensetzung des Bodens. Die Erde sollte nur an-, aber nicht austrocknen dürfen.

Ballonblume rosa

Düngen: Der beste Dünger ist ein gesunder Boden. Werden nicht alle vertrockneten Blätter oder Triebe entfernt, können Regenwürmer und Mikroorganismen sie verwerten und für neue Nährstoffe sorgen.

Wer einen Teich hat, kann das Wasser zum Gießen verwenden. Komposterde, die im Herbst auf die Beete kommt, eignet sich ebenfalls.

Ich dünge meine Stauden nicht, halte die Erde aber nicht klinisch rein. Sie gedeihen trotzdem gut.

Überwintern: Platycodon grandiflorus verträgt Frost bis -20 °C und kann ohne Schutz überwintert werden. Sie treibt spät aus und zeigt neue Triebspitzen erst Anfang bis Ende Mai.

Die Ballonblume (Platycodon grandiflorus) auf dem Balkon

  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Substrat: Blumenerde pur oder mit Sand, Tongranulat, Bimskies
  • Gießen: antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
  • Düngen: monatlich mit Flüssigdünger
  • Winterhart: ja, je nach Sorte bis -15 °C
Ballonblumen
Ballonblumen in einer Gärtnerei

Für die Pflege im Balkonkasten eignen sich die kleinen bis mittelhohen Sorten, sie werden zwischen 30 und 50 Zentimeter hoch.

Standort: Sonnig bis halbschattig. Wer nicht so häufig gießen möchte, wählt einen absonnigen Standort, mit Morgen- oder Abendsonne.

Substrat: Handelsübliche Mischungen für Kübelfpflanzen werden vertragen. Entweder pur oder aufgelockert mit Sand, Tongranulat oder Bimskies.

Gießen: Das Substrat sollte an-, aber nicht austrocknen dürfen bevor gegossen wird. Staunässe verträgt die Ballonblume nicht.

Düngen: Im ersten Jahr nach dem Umtopfen muss nicht gedüngt werden, da Fertigsubtrate vorgedüngt sind. Anschließend kann von April bis August monatlich Flüssigdünger verabreicht werden.

Überwintern: Im Balkonkasten verträgt Platycodon grandiflorus nicht so viel Frost wie als Beetstaude. Im Winter wird nur gegossen, wenn die Erde nicht gefroren ist.

Dauerfrost kann zum Austrocknen der Erde führen. Liegen die Temperaturen länger als 2 Wochen unter 0 °C kann es Sinn machen, den Kübel oder Kasten für einige Zeit im Haus zu platzieren.

Ballonblume

Die Ballonblume (Platycodon grandiflorus) als Zimmerpflanze

Platycodon grandiflorus wird gelegentlich auch in „dekorativen“ Töpfen angeboten, für die dauerhafte Kultur als Zimmerpflanze eignet sie sich nicht.

Als verlängerte Schnittblumen funktionieren die getopften Exemplare aber gut. Damit sie lange blühen, sollten sie nicht zu dunkel stehen.

Die Erde darf zwischen den Wassergaben antrocknen.

Ballonblume im Topf

Gedüngt werden muss nicht. Sobald die Knospen erscheinen, ist die Ballonblume für diese Saison ausgewachsen, weitere Triebe bildet sie nicht.

Nach der Blüte platziert man sie am besten im Garten oder auf dem Balkon.

Ballonblume Wurzeln
Die Wurzeln der Ballonblume